Verschiebung der Prioritäten bei der ERP-Auswahl

Wenn es etwas gibt, was sich die Hersteller für die nahe Zukunft wünschen, dann ist es Stabilität. Angesichts von COVID-19, einer weltweiten Rezession und politischer Ungewissheit ist jedoch in absehbarer Zeit nicht mit einer stabilen Entwicklung zu rechnen.

Verschiebung der Prioritäten bei der ERP-Auswahl

Schon vor COVID-19 sahen sich die Hersteller mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter der globale Wettbewerb, Schwankungen in der Lieferkette, veränderte Verbrauchsmuster und ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Heute hat die Pandemie diese Probleme verschärft und neue Herausforderungen in den Vordergrund gerückt, darunter die Notwendigkeit, Mitarbeiter durch Fernarbeit und soziale Distanzierung vor Ansteckung zu schützen.

Was sich vorhersagen lässt, ist ein ständiger, rasanter Wandel. Um mit dieser Volatilität fertig zu werden, brauchen Unternehmen ERP-Systeme, die es ihnen ermöglichen, sich schnell an neue Bedingungen anzupassen. Dies erfordert ein ERP-System mit unübertroffener Flexibilität und hochgradig anpassbaren Funktionen. Aufgrund dieser Faktoren haben sich die Prioritäten im ERP-Auswahlprozess verschoben, wobei fünf Kriterien bei den Anforderungen der Hersteller ganz oben stehen:

Echte Cloud
Ob Sie es glauben oder nicht, Unternehmen versuchen immer noch, zwischen “echten” Cloud-Lösungen und solchen, die sich nur als solche tarnen, zu unterscheiden. Das liegt daran, dass einige ältere ERP-Anbieter ihre Lösungen so tarnen, dass sie wie ein Cloud-System aussehen und klingen, obwohl es sich in Wirklichkeit nur um eine gehostete Version eines lokalen Systems handelt.

In Wirklichkeit haben diese “Schein”-Cloud-Lösungen keine architektonischen Änderungen vorgenommen, um die wesentlichen Merkmale des Cloud Computing zu erfüllen. Stattdessen haben sie ihre gehosteten Angebote selbst als “Cloud” oder “SaaS” deklariert, in der Hoffnung, diejenigen zu verführen, die sich für eine Cloud-Option entscheiden.

Einige ältere ERP-Anbieter sind noch einen Schritt weiter gegangen und haben einen Teil ihrer Lösung in die Cloud verlagert. So können sie beispielsweise cloudbasierte Punktlösungen wie Reise- und Spesenmanagement oder Zeiterfassung hinzugefügt haben.

Erschwerend kommt hinzu, dass es eine ganze Reihe von Cloud-ERP-Lösungen gibt. Einige sind “mehr Cloud” als andere, d. h. sie weisen mehr Cloud-Computing-Eigenschaften auf.

Folglich ist die Wahl zwischen Cloud-ERP und gehostetem ERP nicht binär – es gibt eine Reihe von Optionen, und ein Käufer muss aufpassen und erkennen, wo im Spektrum das Cloud-Angebot eines Anbieters tatsächlich liegt.

Ein Plattform-Ansatz
Während die Vorteile von bedarfsgerechten, wartungsarmen Cloud-Lösungen auf der Hand liegen, haben einige Unternehmen einfach zu viele Cloud-basierte Einzellösungen eingeführt. Der daraus resultierende Mischmasch von Systemen, der als Frankencloud bezeichnet wird, kann zu Chaos führen.

Die Unternehmen haben am Ende für jede Cloud-Lösung unterschiedliche Tools für Berichte, Arbeitsabläufe und Anpassungen. Die Clouds haben unterschiedliche Benutzeroberflächen und sind nicht einfach miteinander zu integrieren. Das Schlimmste ist jedoch, dass die Datenbanken isoliert sind, was die Berichterstellung und Analyse erschwert. Konzepte wie eine “360°-Sicht auf den Kunden” und eine “Single Version of the Truth” sind schwer zu erreichen.

Um dieses Szenario zu vermeiden, legen Unternehmen jetzt im Vorfeld eine Strategie für eine Cloud-Plattform fest. Vor Jahren taten Unternehmen dies, indem sie sich für einen Technologie-Stack entschieden, der Hardware, Betriebssysteme und Datenbanktechnologie für einen einheitlichen Ansatz umfasste. In ähnlicher Weise müssen Unternehmen heute auf eine gemeinsame Cloud-Plattform standardisieren und Anwendungen auf dieser Plattform implementieren, wenn und wo dies möglich ist. Dadurch werden Integration, Datenfragmentierung, Systemadministration und die Notwendigkeit, verschiedene Toolsets zu verwalten, minimiert.

So sollte beispielsweise ERP auf derselben Plattform wie CRM angesiedelt sein, damit sie dasselbe Datenmodell nutzen können. Dies bietet sich für Hersteller an, da sie für bessere Prognosen und Planungen natürlich auch Informationen über Vertrieb und Produktion austauschen müssen. Die Kombination von ERP und CRM auf einer Plattform trägt wesentlich zur Vereinfachung des Cloud-Bestandes bei, insbesondere wenn zusätzliche Anwendungen und Funktionen auf derselben Plattform genutzt werden können.

Low-Code-Technologie
Wir begannen mit einer Diskussion über die Bedeutung von Anpassungen, um sich den heutigen unbeständigen Bedingungen anzupassen. Anpassungen sind in diesem Umfeld von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sich Verbrauchsmuster ändern, Lieferketten unterbrochen werden und Kunden weiterhin Qualität und Service verlangen. ERP-Systeme können in all diesen Bereichen helfen, aber nur, wenn sie auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens abgestimmt sind.

Der Trend geht dahin, dass Unternehmen mehr Anpassungen in die Hände der Geschäftsanwender legen wollen, die aus erster Hand wissen, was an der Front benötigt wird, um Prozesse zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Aus diesem Grund hat sich die Low-Code-Technologie als Lösung herauskristallisiert. Sie gibt den Anwendern Anpassungsmöglichkeiten, da sie wenig bis gar keine Kenntnisse über Softwarecode erfordert. Stattdessen können Systemadministratoren, Power-User und Geschäftsanwender als “Bürgerentwickler” innerhalb eines Unternehmens fungieren. In dieser Rolle können sie ein allgemeines System in ein ERP-System verwandeln, das speziell auf ihr Unternehmen zugeschnitten ist.

Mit Low-Code-Anpassungsfunktionen können sie Bildschirme, mobile Anwendungen, Workflows, Analysefunktionen und vieles mehr erstellen. Bürgerliche Entwickler können diese Funktionen ausführen, da Low-Code-ERP einen visuellen Ansatz und eine einfache Anpassung per Drag-and-Drop bietet. Die grafische Oberfläche ermöglicht es den Entwicklern, bei der Zusammenstellung ihrer gewünschten ERP-Konfiguration auf eine Bibliothek von Tools, Daten und Prozessschritten zurückzugreifen.

Mit Low-Code können Unternehmen zum Beispiel prädiktive Analysen und KI in Anwendungen und Geschäftsprozesse einbetten. KI-gestützte Analysen ermöglichen es Geschäftsanwendern, automatisch relevante Muster in den Daten zu erkennen – ohne dass sie dafür ausgefeilte Modelle erstellen müssen. Innerhalb von Apps kann KI den Nutzern helfen, den nächsten optimalen Schritt in einem Prozess zu bestimmen. Auf diese Weise können Benutzer Chancen erkennen, Ergebnisse vorhersagen und Empfehlungen zur Verbesserung der Geschäftsergebnisse erhalten.

ERP mobilisieren
Die Hersteller erkennen, dass mobile Apps ihnen dabei helfen können, ERP-Funktionen in die Hände von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten zu geben, und sie können sogar den Bedarf an Fernarbeit decken, der während COVID-19 besteht.

Erstens können Unternehmen dank der oben beschriebenen Low-Code-Anpassung leichter maßgeschneiderte Apps und Workflows erstellen. Mit mobilen Apps funktioniert ein ERP-System im Grunde eher wie eine Banking-App für Verbraucher als ein komplexes Altsystem. Unternehmen können Apps zur Unterstützung einer bestimmten Funktion einführen, und diese Apps sind so intuitiv, dass die Benutzer kaum oder gar nicht geschult werden müssen. So können Unternehmen beispielsweise die folgenden Funktionen über mobile Apps implementieren:

  • Vertriebsmitarbeiter erhalten eine Smartphone-App, mit der sie mit einem Tastendruck auf die letzten Bestellungen ihrer Kunden zugreifen können.
  • Lagerleiter können detaillierte Auftragsinformationen erhalten, wenn sie vor Ort sind.
  • Führen Sie Mitarbeiter der Qualitätskontrolle durch eine Wareneingangsprüfung.

Ein Low-Code-ERP-Anbieter liefert mobile App- und Prozessablaufvorlagen “out of the box” mit der Lösung. Diese Einstiegsvorlagen können entsprechend den Anforderungen eines Unternehmens konfiguriert und schnell eingeführt werden. Auf diese Weise werden die Vorlagen maßgeschneidert, und die Unternehmen können im Grunde ein ERP von der Stange nehmen und es zu ihrem eigenen machen. Natürlich können Unternehmen auch ihre eigenen Anwendungen von Grund auf neu erstellen, aber sie haben den Vorteil, dass sie innerhalb bestimmter Grenzen Geschäftsregeln und Governance-Leitplanken erstellen können. Auf diese Weise sind sie zwar flexibel, aber sie bringen das System auch nicht durcheinander.

Aufbau von Online-Communities für Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit
Viele Unternehmen wünschen sich die Möglichkeit, schnell verschiedene Gemeinschaften von Lieferanten, Kunden, Händlern oder anderen Handelspartnern zu gründen und zum Leben zu erwecken. Low-Code kann diese Art von Online-Communities, die mit dem Datenmodell des ERP-Systems verbunden sind, schnell ermöglichen. So ist es für die Hersteller ein Leichtes, die entsprechenden Informationen – wie Bestellungen, Rechnungen oder Aufträge – mit den gewünschten Community-Mitgliedern zu teilen.

Die Herstellung von High-Tech-Produkten wie Elektronik- oder Computergeräten ist kompliziert – und die Verwaltung der Lieferkette ist ebenso komplex. Eine Supply-Chain-Organisation (SCO) für solche Produkte benötigt möglicherweise Materialien von Dutzenden von Zulieferern aus aller Welt. Um die Interaktionen effizient zu verwalten und die Logistik zu koordinieren, könnte die SCO einen Community Builder verwenden, der Teil eines Low-Code-Toolsets ist, um schnell eine Online-Zulieferergemeinschaft aufzubauen.

Das SCO könnte die Datensicherheit so konfigurieren, dass die Lieferanten sich gegenseitig oder ihre Bestellungen nicht sehen können. So könnte Lieferant A nur seine Bestellungen einsehen, nicht aber die von Lieferant B und umgekehrt. Diese Art von Sicherheit lässt sich leicht im Backend konfigurieren, da das SCO festlegt, wer was sieht und welche Daten vertraulich behandelt werden.

Über die Online-Community kann das SCO den Lieferanten auch den Zugang zu Dashboards ermöglichen, damit sie ihre eigenen Lagerbestände und ihre Leistung überwachen können. So können die Lieferanten zum Beispiel sehen, wie hoch ihr Anteil an pünktlichen Bestellungen und verspäteten Lieferungen ist und welche Bestellungen sie als nächstes vorbereiten sollten. Auf ähnliche Weise kann das SCO den Zustand seiner gesamten Lieferkette einsehen.

Ein passgenaues ERP
Die Hersteller stehen unter dem Druck, mit weniger Mitteln mehr zu erreichen und die gestiegenen Kundenanforderungen zu erfüllen, was durch COVID-19 noch erschwert und verstärkt wird. Es liegt auf der Hand, dass sich die Anforderungen eines Süßwarenherstellers von denen eines Luft- und Raumfahrtunternehmens unterscheiden. Ein fortschrittlicher ERP-Anbieter erkennt dies und hat die Flexibilität eingebaut, die es solchen Unternehmen ermöglicht, das System an ihre Geschäfte anzupassen.

Ein echtes Cloud-ERP, das auf einer gemeinsamen Plattform aufbaut, bietet eine einzige Lösung, um die heutigen Herausforderungen zu meistern – während die Low-Code-Anpassung es den Unternehmen ermöglicht, mobile Apps einfacher einzuführen, Prozesse zu rationalisieren, KI einzubinden und Online-Communities zu erstellen. Alles in allem maximieren diese Funktionen die Investitionsrendite eines Unternehmens. Und wenn sich die Markt- und COVID-Bedingungen weiterentwickeln, können sich Unternehmen entsprechend anpassen, da sie über die technologische Flexibilität verfügen, die ihnen dabei hilft.

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*