Es ist an der Zeit, mit Industrie 4.0 einen Weg in die Zukunft zu finden

Industrie 4.0 ist der fortschrittliche Schritt in der Reifekurve der digitalen Transformation eines Fertigungsunternehmens und konzentriert sich auf die Kombination von Informationstechnologie und Betriebstechnologie, um die Wertschöpfungskette auf neue Weise zu modernisieren.

Es ist an der Zeit, mit Industrie 4.0 einen Weg in die Zukunft zu finden

IIoT ist eine der führenden Industrie 4.0-Technologien, die das Geschäftswachstum der Hersteller vorantreiben. Einfach ausgedrückt ist das industrielle Internet der Dinge (IIoT) ein Rahmenwerk, das zahlreiche Industriemaschinen mit Hilfe von Sensoren, Geräten, Software und dem Internet miteinander verbindet.  Zu den Industriemaschinen, die über das Internet miteinander verbunden sind, gehören Roboter, Sensoren, Kräne, Kompressoren und vieles mehr.

Für unsere Kunden in der Fertigungsindustrie ermöglicht das IIoT die Fernkonnektivität, Überwachung und vorausschauende Wartung ihrer Maschinen in der Werkstatt. Cloud, vernetzte Geräte, Sensoren, künstliche Intelligenz, Big Data, Cybersicherheit und additive Fertigung sind nur einige Teilkomponenten ihrer IIoT-Strategie. Mit Hilfe von vernetzten Systemen, Sensoren und Geräten können die Mitarbeiter in der Fertigung vom Büro aus auf die Maschinen zugreifen, ihre Leistung bewerten und Einblicke sowie Protokolldateien aus der Ferne einsehen – jederzeit und überall. 

Jede Abweichung von den eingestellten Parametern kann von intelligenten Maschinen erkannt und den für die Bedienung Verantwortlichen mitgeteilt werden. Außerdem helfen intelligente Sensoren dabei, den Entscheidungsprozess in der Werkstatt zu automatisieren.

Wenn Sie eine neue intelligente Maschine installieren, sollte sie mit der vorhandenen Einrichtung und den Maschinen der OEMs kompatibel sein. Außerdem ermöglicht eine starke Konnektivität zwischen den Geräten die gemeinsame Nutzung von Daten, ermöglicht eine vorausschauende Wartung und minimiert die Sicherheitsrisiken.

Industriemaschinen müssen häufig gewartet werden. Die gute Nachricht ist, dass Hersteller mit IoT-fähigen ERP-Systemen mithilfe von Sensoren und cloudbasierten Analysen präventiv wissen und vorhersagen können, wann ein Betriebsausfall der Industriemaschine bevorsteht.

Große Unternehmen der Fertigungsindustrie wie Boeing, Bosch, Airbus usw. setzen aus verschiedenen Gründen auf das IIoT. Airbus hat eine Initiative gestartet: Factory of the Future (Fabrik der Zukunft), die sich auf tragbare Technologie und integrierte Sensoren konzentriert, die für Sicherheit und reduzierte Fehler ausgelegt sind. Bosch hat ein Track-and-Trace-Programm ins Leben gerufen, das den Fabrikbetrieb automatisiert, die Arbeiter verfolgt und die Montagevorgänge steuert.

Die Cloud ist eine omnipotente Komponente des IIoT-fähigen ERP
Das Hauptziel von Cloud-ERP und IIoT ist die Steigerung der organisatorischen Effizienz. Wir wissen bereits, dass das IIoT ein Rahmenwerk aus intelligenten Maschinen mit eingebetteten Sensoren und Netzwerkkonnektivität ist. Die Cloud ermöglicht es diesem Rahmen, Daten zu sammeln, zu senden und zu empfangen, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Cloud-ERP und IIoT laufen parallel zueinander. Während das IIoT eine riesige Menge an Daten generiert, schafft Cloud-ERP einen Weg für diese Daten, damit sie ihr Ziel erreichen. Ob es darum geht, die von Maschinen erzeugten Daten zu verfolgen oder zu wissen, wie viele Produkte beschafft und versandt wurden, mit Cloud ERP können Sie alles von einer einzigen Plattform aus sehen. Mit einfachen Worten: IIoT generiert wichtige Daten für das Unternehmen, und Cloud ERP rationalisiert und schützt sie. Eine Gartner-Studie besagt, dass die sich rasch entwickelnden IoT-Technologien in fünf Schlüsselbereichen in rasantem Tempo zu innovativen Umwälzungen geführt haben:

Erfassen – IoT-Endpunkte

Kommunizieren – IoT-Kommunikation

Sichern – IoT-Sicherheit

Verstehen – IoT-Daten und -Analysen

Handeln – Künstliche Intelligenz (KI) im IoT

Quelle: Gartner

Die Integration von ERP mit IIoT führt zu einer Datenverfügbarkeit in Echtzeit. Die Integration von ERP-Software mit dem IIoT verändert die Lieferkette drastisch. Wie das? Wenn IIoT-Geräte mit Ihren ERP-Anwendungen kommunizieren, fördert dies die Transparenz auf einer detaillierten SKU-Ebene. Wenn Sie z. B. wissen, dass Komponenten, die Sie für die Produktion benötigen, international versandt werden sollen, können Sie mit ERP die Ankunftszeit nachverfolgen, da die Produkte mit Tags versehen sind und Sie ständig Informationen über ihren Verbleib erhalten. ERP- und IIoT-Anwendungen arbeiten zusammen, um die Art und Weise, wie wir Informationen erhalten, zu verändern. So können Sie die Anlagen und die Produktionslinie rund um die Uhr überwachen. 

Die Cloud ist das Tor zur modernen Fertigung. Sie ermöglicht Herstellern den Zugriff auf Informationen über die Funktionsweise von Produkten, nachdem sie an die Kunden ausgeliefert wurden. Die Hersteller können das Verhalten des Produkts, seine Wartung und Abnutzung überwachen und jedes Problem, das am Produkt auftritt, aus der Ferne lösen. 

Wie ermöglicht Cloud ERP das IIoT in der Fertigung?
Cloud-ERP schafft die Grundlage für Zusammenarbeit, Automatisierung und höhere Effizienz in einer Fertigungsumgebung. Wenn Sie Cloud-ERP mit intelligenten Industriegeräten verknüpfen, erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über den Fertigungsbereich und können von überall und über jedes internetfähige Gerät auf Daten zugreifen.

IIoT deckt in erster Linie alle Industriezweige ab, in denen Industriemaschinen eingesetzt werden. Für Hersteller wird es einfacher, die Parameter, den Wartungsplan, den Montageprozess und die Optimierung verschiedener Teile in der Fertigung zu überprüfen.

Cloud-ERP führt alle Informationen in einem einzigen System zusammen. Mit integriertem IIoT können Hersteller Buchhaltungsdetails, den Status der Produktionsfertigstellung, Lagerbestände, Kundeneingaben, Fehler (falls vorhanden), Versandpläne und kleinere Details zu allem, was in der Produktion passiert, besser einsehen.

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*